Dienstag, 12. Oktober 2021 18:00 - 20:00 Uhr |
![]() |
Veranstaltungsort
Seniorenakademie Donau-Oberschwaben
Dienstag, 12. Oktober 2021 18:00 - 20:00 Uhr |
![]() |
Veranstaltungsort
Seniorenakademie Donau-Oberschwaben
Die Lebensphase „Alter“, die in Deutschland mit dem Eintritt in die Rente beginnt, ist eine historisch besondere Lebensphase, denn noch nie war die Lebenserwartung so hoch, wie sie heute ist. Noch nie konnte ein Großteil der Bevölkerung in so guter Gesundheit alt werden. Dadurch eröffnen sich mit dem Eintritt in die Rente viele neue Gestaltungsmöglichkeiten.
Wem der Übergang in die Rente gleitend gelingt, der kommt mit hoher Wahrscheinlichkeit auch gut mit den weiteren Übergängen im Alter zurecht -so eine gängige Lehrmeinung.
Wie kann man Menschen beim Übergang in die Rente Orientierung und Reflexion bieten und sie bei der selbstbestimmten Gestaltung des eigenen Alters unterstützen? Diese Frage stellen wir uns im Projekt „Umbrüche gestalten – Aufbrüche wagen“. Im Rahmen dieses zweistufigen Projekts haben wir Orientierungs- und Reflexionsangebote für verschiedene Zielgruppen in unterschiedlichen Settings entwickelt und getestet. Aus unseren Erfahrungen haben wir ein Trainingskonzept für MultiplikatorInnen erarbeitet. Ziel dieses Trainings ist es Multiplikatorinnen zu qualifizieren, diese Bildungsangebote eigenständig durchzuführen.
Das Seminar wird online durchgeführt. Für die Teilnahme brauchen Sie einen internetfähigen Rechner/Laptop/Handy mit Kamera und Mikrofon. Um sicherzustellen, dass die Technik beim Seminar auch funktioniert, möchten wir vorab einen kurzen Techniktest mit Ihnen durchführen. Den Termin für den Techniktest sowie die Zugangsdaten für das Seminar gegeben wir nach Ihrer Anmeldung im September 2020 bekannt.
Seminarinhalte des 1. Teils: Einführung
Videokonferenz
Haupt – und Ehrenamtliche, die im Bereich der SeniorInnenbildung tätig sind, bzw. werden wollen, MitarbeiterInnen von Personalabteilungen aus Unternehmen.
Maximal 20
Dieter Giehmann
Seniorenakademie Donau-Oberschwaben Riedlingen
Christine Zeller
Seniorenakademie Hochrhein- Wiesental