Mittwoch, 30. Juni 2021 14:30 - 16:00 Uhr |
![]() |
Veranstaltungsort
Vortragsraum ehemaliges Krankenhaus Riedlingen
Mittwoch, 30. Juni 2021 14:30 - 16:00 Uhr |
![]() |
Veranstaltungsort
Vortragsraum ehemaliges Krankenhaus Riedlingen
Mit dem Ende 2019 beschlossenen „Gesetz für eine bessere Versorgung durch Digitalisierung und Innovation“ (Digitale-Versorgung-Gesetz–DVG) wird eine Reihe von Maßnahmen vorgesehen, um die medizinische Versorgung, vor allem im ländlichen Raum, zu verbessern. Bereits heute ist die Digitalisierung ein fester Bestandteil des täglichen Lebens, so u.a. in der Abwicklung von Finanzgeschäften (v.a. Online-Banking), beim kontaktlosen Bezahlen oder auch bei der Erstellung von Steuererklärungen.
Auch im Gesundheitswesen halten elektronisch basierte Verfahren Einzug. Der Referent wird am Beispiel des Vorhabens “Apotheke 2.0” aufzeigen, wie bereits heute das Thema Digitalisierung in Apotheken aufgegriffen und umgesetzt werden kann. So erstellt seine Apotheke gegenwärtig schon einen E-Medikationsplan im Rahmen der Arzneimitteltherapiesicherheit. Ein weiterer Schritt soll die Einführung des E-Rezeptes sein – eine digital verschlüsselte Datenübermittlung zwischen Arzt, Patient und Apotheke.
Bis Ende September 2020 soll der Aufbau der hierfür erforderlichen Telematik-Infrastruktur abgeschlossen sein. Ziel ist es, sämtliche Apotheken und Arztpraxen an diese Kommunikationsplattform anzuschließen, um “Apotheke 2.0” flächendeckend umsetzen zu können.
Alle Interessierten.
Aufgrund der Corona-Situation ist die Anzahl der ZuhörerInnen auf 30 Personen begrenzt.
Vortrag
Reiner Henn
Apotheker Riedlingen
Reiner Henn ist Apotheker und führt als Inhaber die Apotheke am Marktplatz und die Donau-Apotheke in Riedlingen.
Anmelden