Donnerstag, 22. April 2021 14:30 - 16:00 Uhr |
![]() |
Veranstaltungsort
Vortragsraum ehemaliges Krankenhaus Riedlingen
Donnerstag, 22. April 2021 14:30 - 16:00 Uhr |
![]() |
Veranstaltungsort
Vortragsraum ehemaliges Krankenhaus Riedlingen
Das im Dez. 2015 in Kraft getretene E-Health-Gesetz soll die Einführung einer digitalen Informations-und Kommunikationsstruktur im Gesundheitswesen vorantreiben. Hierbei sollen sich u.a. Ärzte, Psychotherapeuten, Krankenhäuser, Apotheken und Krankenkassen miteinander vernetzen.
Ein wesentlicher Baustein dieser digitalen Zukunft bildet die Telemedizin. Um auf sicherer Grundlage miteinander kommunizieren und Informationstechnologie anwenden zu können, bedarf es einer gemeinsamen Telekommunikations-infrastruktur (TI). Der Referent gibt einen Einblick zum aktuellen Sachstand und zum sog. „Online-Rollout“ der TI in unserem Gesundheitswesen. Zudem informiert er zur aktuellen Gesundheitsreformgesetzgebung mit Schwerpunkt auf die Digitalisierung des Gesundheitswesens sowie zu den geplanten digitalen Anwendungen (u.a. das Notfalldatenmanagement, die Videosprechstunde, das elektronische Rezept).
Der Impulsvortrag des Referenten soll auch aufzeigen, welche Bedeutung digitale Gesundheitsanwendungen für (ältere) Patienten haben werden und wie sich durch deren Einführung möglicherweise das traditionelle Arzt-Patienten-Verhältnis verändern wird. Mit Fallbeispielen soll der Frage nachgegangen werden, welchen Mehrwert diese Verfahren gegenüber dem älteren Patientenklientel darstellen können und welche Chancen und Risiken hier mit verbunden sein können.
Tobias Binder (Kassenärztliche Vereinigung BW)
Tobias Binder ist als Dipl.-Betriebswirt und Dipl.-Sozialpädagoge für die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) tätig und leitet dort den Geschäftsbereich „Service und Beratung“
Alle Interessenten. Keine Begrenzung der Teilnehmerzahl.
Vortrag als Online-Seminar über die Software ZOOM
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail mit dem Zugangslink zum Online-Seminar
Sie benötigen zur Teilnahme am Online-Seminar PC/ Notebook/Tablet mit einer Kamera und Mikrofon. Wenn Sie technische Fragen haben, dann kontaktieren Sie uns.
Anmelden