Freitag, 15. Januar 2021 - Freitag, 7. Mai 2021 18:00 - 21:00 Uhr |
![]() |
Qualifizierung DigitalMentorIn
Digitale Medien sind in der gesamten Gesellschaft angekommen. Die meisten Menschen nutzen Smartphone, Internet & Co wie selbstverständlich in allen Lebenslagen. Immer mehr Seniorinnen und Senioren nutzen digitale Medien.
Mitunter scheuen sie sich, die neuen Technologien und medialen Angebote zu nutzen, weil vielfach vor allem über Probleme mit den digitalen Medien berichtet wird. Wir wollen mit der Qualifizierung zu DigitalMentorInnen dazu beitragen, dass Menschen sich sicherer fühlen beim Umgang mit Computern, Smartphones, Tabletts und dem Internet und den vielen Anwendungsmöglichkeiten.
Das DigitalMentorInnen-Programm richtet sich an Personen, die bereits Erfahrungen mit der Bedienung und Nutzung digitaler Medien gesammelt haben und ihr Wissen und Erfahrungen gerne ehrenamtlich in ihrem Umfeld, Gemeinde, Verein weitergeben möchten. Zur Unterstützung dieses Engagements erhalten sie die Möglichkeit, sich im Rahmen einer modularen Veranstaltungsreihe als DigitalMentorIn nach dem Train-the-Trainer-Ansatz zu qualifizieren. Somit können andere von ihrem Erfahrungsschatz und ihren Kenntnissen profitieren. Während der Qualifizierung haben Sie die Möglichkeit sich im Rahmen des Landesprojekts gesundaltern@bw durch das Landesmedienzentrum zum digitalen Gesundheitsbotschafter ausbilden zu lassen. Sie haben die Möglichkeit im Netzwerk “Digitalisierung und Medienkompetenz- mobil innerhalb des Netzwerk Ehrenamt im Landkreis Biberach mitzuarbeiten und die entsprechenden Materialien und Unterstützungsangebote aus dem bundesweiten Netzwerk des Digital-Kompass zu nutzen. Das Netzwerk “Digitalisierung und Medienkompetenz-mobil” unterstützt sie auch bei ihrem Engagement vor Ort durch Beratung und Begleitung.
Folgende Themenbereiche werden u.a. in der Qualifikation sehr praxisnah erarbeitet:
- Pädagogisch und didaktische Grundlagen der Bildungsarbeit mit Älteren
- Sichere Nutzung von Internet, Smartphones, Tablets & Apps
- Social Media & Internet der Dinge
- Elektronisches Banking
- Daten- und Verbraucherschutz – Was muss ich/jeder wissen?
- Kommunikationsmöglichkeiten im Internet
- Möglichkeiten von SMART-Home-Lösungen
- Nutzung digitaler Möglichkeiten des Gesundheitssystems
- Organisation und Durchführung von Technik-Sprechstunden mit/für die jeweils eigenen Geräte
- Weitere aktuelle Themen aus dem Bereich der Digitalisierung
Umfang
Freitag, 15. Januar 2021 | 18:00 | 20:30 | 2,5 | Gerontologische, didaktische und methodische Grundlagen für die Arbeit mit Älteren |
Freitag, 29. Januar 2021 | 18:00 | 20:00 | 2 | Treffpunkt Internet- Gemeinsam auf der digitalen Reise mit Älteren |
Freitag, 12. Februar 2021 | 18:00 | 20:00 | 2 | Kommunizieren über das Internet Informationen suchen und finden |
Freitag, 26. Februar 2021 | 18:00 | 20:00 | 2 | Rund um PC, Smartphone und Tablett und Soziale Medien |
Freitag, 5. März 2021 | 17:00 | 21:00 | 4 | Digitale Gesundheit – Möglichkeit zur Ausbildung zum Digitalen GesundheitsbotschafterIn im Rahmen des Projekts gesundaltern@bw durch das LMZ |
Samstag, 6. März 2021 | 09:00 | 17:00 | 6 | Digitale Gesundheit- Möglichkeit zur Ausbildung zum Digitalen Gesundheitsbotschafter im Rahmen des Projekts gesundaltern@bw durch das LMZ |
Freitag, 12. März 2021 | 18:00 | 20:00 | 2 | Suchen und Finden mit Smartphone und Tablett |
Freitag, 19. März 2021 | 18:00 | 20:00 | 2 | Die Welt des mobilen Internets |
Freitag, 26. März 2021 | 18:00 | 20:00 | 2 | Einkaufen und Finanzen verwalten Homebanking/Bezahlsysteme im Internet / Verbraucherechte |
Freitag, 16. April 2021 | 18:00 | 20:00 | 2 | Digitale Behördengänge – die Behörde für zu Hause |
Freitag, 23. April 2021 | 18:00 | 20:00 | 2 | Unterhaltung mit Smartphone und Tablett / Sprachassistenten: Alexa, Siri und CO |
Freitag, 7. Mai 2021 | 17:00 | 21:00 | 4 | Wohnkomfort in digitalen Zeiten |
Zielgruppe / Teilnehmer
Das DigitalMentorIn-Programm richtet sich an Menschen, die bereits Erfahrungen mit der Bedienung und Nutzung digitaler Medien gesammelt haben und dieses Wissen an andere in ihrer Gemeinde, Organisation oder Freundeskreis weitergeben möchten.
Ort
- Vortragsraum ehemaliges Krankenhaus Riedlingen
- ZOOM- Videokonferenz- falls Präsenzveranstaltungen wegen der Coronasituation nicht möglich sind.
Kosten –
Für Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus dem Landkreis Biberach ist diese Qualifizierung kostenfrei, da die Kosten durch eine finanzielle Unterstützung der Kreissparkasse Biberach und der Deutschen-Stiftung-Engagement-und-Ehrenamt übernommen werden. Interessenten aus anderen Landkreisen können teilnehmen, wenn noch freie Ausbildungsplätze übrig sind. Fragen sie bei uns nach.
Anmeldung
Wenn Sie an einer Qualifizierung DigitalMentorIn interessiert sind, dann nutzen Sie das untenstehende Formular oder wenden Sie sich bitte per E-Mail an:
digitalmentor@seniorenakademie-donau-oberschwaben.de
Wir informieren Sie dann über die Qualifizierung im Detail.
Ansprechpartner
Dieter Giehmann
Seniorenakademie Donau-Oberschwaben e.V.
Wir bieten zusätzlich allen Personen ab dem 55. Lebensjahr, aber auch Einrichtungen, Institutionen und Firmen einen Akademiepass an. Dieser Pass kann für eine jährliche Gebühr erworben werden und berechtigt zur gebührenfreien Teilnahme am Akademieclub und an Vorträgen der Akademie. Auf die übrigen-Veranstaltungen werden Rabatte gewährt, die dem jeweiligen Programmheft bzw. der Veranstaltungsbeschreibung zu entnehmen sind.